
Du hast deine Vision gefunden, sie ausformuliert und vielleicht schon in ersten Bildern festgehalten, wenn dir dabei die Übungen aus Teil 2 oder Teil 3 dieser Serie geholfen haben, freut mich das sehr. Doch wie wird daraus jetzt Alltag? Wie stellst du sicher, dass deine Vision nicht nur ein schönes Gedankenexperiment bleibt, sondern dich wirklich im Alltag und auch den kleinen Entscheidungen trägt?
Für einen ersten Start in das Thema, wie lebe ich meine Vision, mag ich das Lebensrad sehr gern. Diese Methode schauen wir uns in diesem Artikel genauer an (inkl. digitaler Vorlage).
Übersicht (Lesezeit: 6 min)
- Warum das Lebensrad so hilfreich ist
- So funktioniert die Lebensrad Übung
- 1. Wie viele Lebensbereiche brauchst du?
- 2. Zeichne einen Kreis und teile ihn in so viele Bereiche, wie du brauchst.
- 3. Bewerte jeden Bereich.
- 4. Betrachte dein Ergebnis.
- 5. Nimm eine neue Farbe und trage ein, wo du sein willst.
- 6. Setze für jeden Bereich mind. eine konkrete Maßnahme, um deinem Ziel näher zu kommen.
- 7. Betrachte dein Ergebnis.
- 8. Machen.
- Mein abgewandeltes Beispiel
- 👉 Dein Mitmach-Moment
- Kleine Schritte mit großer Wirkung
- Versuch macht klug – wie so oft.
Warum das Lebensrad so hilfreich ist
Die meisten Methoden zur Visionsarbeit enden beim Träumen. Das Lebensrad hilft dir eine Brücke in die Umsetzung zu bauen: Es zeigt dir klar, wo du heute stehst und welcher erste kleine Schritt dich deiner Vision näherbringt. Ich mag es, weil es direkt visualisiert, wo du stehst und wo du hin willst. Ich finde auch hilfreich, dass du dein Leben als Ganzes betrachten kannst und so auch schnell siehst, wo ein Ungleichgewicht besteht.
Das Lebensrad ist besonders wertvoll, wenn deine Vision gerade noch weit weg erscheint – und du trotzdem ins Tun kommen willst.
So funktioniert die Lebensrad Übung
Du kannst die Übung analog mit Stift und Papier oder auch digital machen. Dazu findest du hier meine Vorlagen für jeweils 6-10 Bereiche im Lebensrad (kleines Dreieck klicken und passende Version herunterladen):
(🚧 Coming Soon) Vorlagen, um direkt loszulegen (digital oder ausgedruckt).
- Lebensrad mit 6 Bereichen
- Lebensrad mit 7 Bereichen
- Lebensrad mit 8 Bereichen
- Lebensrad mit 9 Bereichen
- Lebensrad mit 10 Bereichen
1. Wie viele Lebensbereiche brauchst du?
Überlege dir, welche Lebensbereiche für dich relevant sind. Woraus besteht dein Leben. Was ist für dich wichtig? Hier einige Beispiele:
- Arbeit & Karriere
- Spiritualität
- Familie & Beziehungen
- Gesundheit (mental & körperlich)
- Energie
- Persönliche Entwicklung
- Freizeit & Kreativität
- Finanzen
- (füge die Bereiche hinzu, die für dich wichtig sind)
2. Zeichne einen Kreis und teile ihn in so viele Bereiche, wie du brauchst.
Oder schnappe dir meine Vorlage (siehe oben), um noch schneller loszulegen mit deiner Bestandsaufnahme, wo dein Leben im Vergleich zu deiner Vision steht. So könnte das aussehen:

3. Bewerte jeden Bereich.
Nimm dir jeden Bereich vor und bewerte von 1 (in der Mitte und „gar nicht erfüllt“) bis 10 (Außen und „zu 100% erfüllt), inwieweit der Bereich schon deiner Vision entspricht bzw. diese erfüllt. Gehe dabei von genau heute und diesem Augenblick aus. Es soll dein Startpunkt für Veränderung sein, also gönne und erlaube dir eine ehrliche Bestandsaufnahme.

4. Betrachte dein Ergebnis.
Wenn du dein Lebensrad ausgefüllt hast, dann schaue es dir an und beantworte ein paar Fragen:
- Was fällt dir auf?
- Wie geht es dir damit?
- Was Gefühle kommen hoch?
- Welche Gedanken hast du?
5. Nimm eine neue Farbe und trage ein, wo du sein willst.
Jetzt gehe die Bereiche erneut durch. Markiere mit einer neuen Farbe, wo du gern sein willst, wenn du in einem, zwei oder fünf Jahren, das Lebensrad nochmal ausfüllst. Wähle einen Zeitraum, der sich für dich richtig anfühlt.

6. Setze für jeden Bereich mind. eine konkrete Maßnahme, um deinem Ziel näher zu kommen.
Nun notiere dir ganz konkret, was du tun kannst, um in den ausgewählten Bereichen (wo dir eine Verbesserung besonders wichtig ist) tun kannst, um näher an dein Zielwert zu kommen, sodass dieser Bereich mehr deiner Vision entspricht.

7. Betrachte dein Ergebnis.
Wie geht es dir mit deinem ausgefälltem Lebensrad? Sind die Augaben machbar? Erscheint dir eine Veränderung realistisch? Welche Maßnahmen kannst du ergreifen, damit du auch wirklich tust, was du dir aufgeschrieben hast?
- Kannst du Freund:innen oder Kolleg:innen davon erzählen?
- Kannst du dir Termine in den Kalender setzen (mit anderen oder mit dir selbst) und dir Zeit für die Umsetzung blocken?
- Brauchst du Informationen oder Hilfe? Wo bekommst du dir her?
8. Machen.
Setze innerhalb von 72 Stunden den ersten Schritt um, warte nicht länger. Lass dein Lebensrad nicht in einer Schublade verstauben. Starte einen Versuch, deine Vision zu leben und nicht nur davon zu träumen. Erzähl mir gern davon, was du dir vorgenommen hast, ich werde innerhalb der 72 Stunden nachfragen, ob es geklappt hat. 😁 Schreib mir bei WhatsApp oder Telegram.
Mein abgewandeltes Beispiel
Ich habe mittlerweile, das Lebensrad für mein Business abgewandelt und nutze es um meine Vision als Selbständige sichtbar und umsetzbar zu machen. Das sah Anfang des Jahres 2025 so aus:

10 Bereiche in meinem Business habe ich identifiziert und Handlungen eingetragen, die mich in diesen Beriechen weiterbringen werden. Ich habe das Rad neu gemalt, weil es mir mit den Bewertungen sonst zu unüberscihtlich gewesen wäre. Die sind auf der Rückseite. Du kannst dir das Lebensrad also auch so abwandeln wie es besser zu dir passt (was übrigens für fast alle Methoden und Tools der Fall ist).
👉 Dein Mitmach-Moment
Wenn du dich eh schon ablenkst mit dem Lesen des Artikel hier, dann kannst du dir auch gleich 30 min Zet nehmen und die Übung einfach mal ausprobieren. Geht auch ohne ausformulierte Vision, einfach als Bestandsaufnahme des Lebens in diesem Moment.
- Druck dir eine Vorlage für das Lebensrad aus (oder zeichne selbst einen Kreis).
- Fülle die Lebensbereiche aus, bewerte und lasse das Bild auf dich wirken.
- Schreibe dir einen ersten Schritt pro Bereich auf, der dich näher an deine Vision bringt oder da hält, wo du schon bist.
- Schaffe Verbindlichkeit für einen ersten Schritt und blocke dir Zeit im Kalender oder schreibe mir bei WhatsApp oder Telegram.
💡 Tipp: Das Lebensrad regelmäßig wiederholen (z. B. alle 6 Monate oder einmal im Jahr). So erkennst du Fortschritte und bleibst dran.
Kleine Schritte mit großer Wirkung
Auch wenn deine Vision riesig und unerreichbar wirkt, mit der Übung des Lebensrads holst du deine Vision in deinen Alltag.
Hier mag ich uns alle daran erinnern, dass auch kleine Schritte zählen und es nicht immer die großen Meilensteine sein müssen. Das untermauern japanische Ansätze wie Kaizen wie auch Bestseller wie die 1%-Methode von James Clear (Alternativ bei Buch7 finden).
Der zweite Reminder ist, das wir mit unserer Vision meistens nicht alleine sind – das heißt, wir müssen diese gar nciht allein verwirklichen, was meistens auch komplett utopisch ist. Das nimmt ja auch ein bisschen Druck raus.
Weder muss unsere Vision besonders unique sein noch sind wir allein dafür verantwortlich!
Auch schön: Mit jedem noch so kleinen Schritt wächst dein Vertrauen darin, deine Vision wahr werden zu lassen bzw. zumindest dannach zu leben, wenn sie in einer Lebensspanne nicht erreichbar sein sollte.
Versuch macht klug – wie so oft.
Deine Vision zu finden ist ein Experiment, genauso wie dein Leben nach und nach danach auszurichten. In den vier Teilen dieser Serie findest du eine gute Anleitung, um damit anzufangen:
- In Teil 1 haben wir geklärt, was eine Vision ist und was nicht.
- In Teil 2 hast du vier klassische Übungen kennengelernt, die funktionieren können aber nicht müssen.
- In Teil 3 habe ich dir zwei Übungen gezeigt, die mich persönlich wirklich weitergebracht haben.
- Und hier in Teil 4 hast du gelernt, wie du deine Vision in konkrete Schritte im Alltag überträgst.
Jetzt bist du dran: Fang klein an. Dein Vision – dein Nordstern ist da – und das Lebensrad zeigt dir, wie du ins Tun kommst. 💛
Ideenreiche Grüße
Antonia @frauidee



